Direkt zu:
Hauptnavigation
Themennavigation
Unterthemennavigation
Inhalt
Berufsorientierung
- Berufsorientierende Zweige (Wirtschaft, Soziales, Technik) ab der 7. Jahrgangsstufe
- Praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben mit einer Sehbeeinträchtigung
- Praxistage in den verschiedenen Abteilungen des SBZ (z. B. Großküche, Hauswirtschaft, Haustechnik, …)
- Betriebserkundungen und Praktika ab der 7. Jahrgangsstufe
- 2-wöchiges Betriebspraktikum
- "Tag des Berufes" für die 8./9. Jahrgangsstufe gemeinsam mit der Realschule: Gespräche mit Ausbildungsleitern, Podiumsdiskussion, Besuch von Informationsständen
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Kontakte zu Vertretern des Arbeitslebens
- Intensive Berufswahlbegleitung im Haus (für Internats- und Tagesstättenschüler)
- Enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit
- Kooperation mit den sehbehinderten-/blindenspezifischen Ausbildungseinrichtungen in Nürnberg (bbs) und in Stuttgart (Nikolauspflege)
- Austausch und Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB)
- Tage der Berufswahlhilfe für Schüler und Eltern in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund sowie Vertretern der Wirtschaft
- Im Lernförderbereich Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklasse ab Jahrgangsstufe 7 mit Unterricht in Berufs- und Lebensorientierung (BLO) nach dem Rahmenlehrplan Lernen